Die mächtigen Torflügel des Kastells drehen auf kleinen Kugeln. Das geht kinderleicht und im Ernstfall war das Tor schnell zu und verriegelt. Das kann man ausprobieren.
Die typischen Zelte eines römischen Lagers vor den Toren des Kastells. Mehrmals im Jahr finden kleine und große Römertreffen statt, an denen die Besucher das Leben an der Grenze hautnah erleben können.
Frisch gemähtes Gras auf der Rückseite des Kastells. Im Hintergrund der »Landgrabenwald«, in dem der Limes mit Graben und Wall noch sehr gut zu erkennen ist. Da lohnt eine kleine Wanderung.
Spektakulär: der Limesturm am Kastell mit heranziehendem Gewitter im Sonnenuntergang. Von dort oben hat man einen prima Rundblick über eine wunderschöne Landschaft bis in Westerwald und Hunsrück.
Entspannte Innenhof-Atmosphäre bei einer abendlichen Veranstaltung in der basilica. Kultur im Kastell bringt Menschen zusammen.
Das Limeskastell Pohl war ein Holz-Erde-Kastell. Und so wurde es auch nachgebaut: Holz ist das vorherrschende Baumaterial.
Die moderne Brücke ermöglicht den barrierefreien Übergang vom Wehrgang in den Wachturm. Früher haben beide Bauwerke nicht so dicht beieinander gestanden.
Auf den steilen Seiten des Walls fühlen sich auf zahlreiche Gräser und Kräuter zuhause. Über eine bequeme Rampe gelangt man auf den Wehrgang und kann das Kastell umrunden.

Leben an der Grenze

Das Limeskastell Pohl ist ein nach heutigem Forschungsstand authentischer Nachbau eines römischen Holz-Erde-Kastells mit Wachturm. Das weltweit einmalige Projekt bietet Besuchern spannende Einblicke in das vermutlich eher unwirtliche Leben an der nördlichen Grenze des riesigen römischen Imperiums um 100 n. Chr. und ist Teil des UNESCO-Welterbes Obergermanisch-Raetischer Limes. Geschichte zum Anfassen!

© Nettekoven

Das Limeskastell entdecken

Sie können das Limeskastell auf vielfältige Art erleben und entdecken: wir bieten Ausflüge in die römische Geschichte für Tagesbesucher, aber natürlich auch für Reisegruppen und Schulklassen. Das Kastell kann ebenfalls für Feiern und Tagungen genutzt werden. Im Mittelpunkt steht das Ensemble als Freilichtmuseum mit komplett ausgestattetem contubernium, aber auch die Sonderausstellung »Mainzer Römersteine« in der basilica und der 2019 erweiterte Ausstellungsraum mit dem Schwerpunkt der lokalen römischen Historie im Bereich Marienfels, Hunzel, Holzhausen und Pohl sind empfehlenswert. Zumal diese Orte vom Limeskastell aus – genauso wie die nahe Lahn mit den Städten Nassau und Bad Ems – gut zu erreichen sind. Die wundervolle Mittelgebirgslandschaft des Naturparks Nassau gibt es gratis dazu.

Förderkreis

Der gemeinnützige Förderkreis Limeskastell Pohl e.V. unterstützt den Betrieb des Kastells mit den Beiträgen seiner rund 550 Mitglieder. Wenn es Ihnen bei uns gefallen hat: hier gibt es Informationen dazu. Wir freuen uns über jede Unterstützung!

lokal & lecker 2025

Der lokal & lecker Genussmarkt 2025 stellt am 12.10.2025 wieder viele an Rhein, Lahn und Limes mit Liebe hergestellten Lebens- und Genussmittel aus. Besucher können nach Herzenslust probieren, vergleichen und kaufen. Zusätzlich wird eine römische Cena zubereitet. Deren einzelnen Gänge werden während des ganzen Tages frisch zubereitet.
Anbieter können sich unter folgendem Link anmelden: www.lokal-und-lecker.de

14.06.2025

Auf den Spuren der Römer und der Kelten

Der Förderkreis des Limeskastells bietet in diesem Jahr einige Wanderungen in der Region an. Am 14. Juni fanden sich bei hochsommerlicher Temperatur sieben Wanderinnen und Wanderer am Limeskastell ein, um mit Limes Cicerone Dr. Alexander Ullrich und Hund Shila sichtbare und unsichtbare Spuren der Römer und Kelten in der unmittelbaren Region zu erkunden.

Mehr erfahren
21.01.2025

Cicerones

Lebendige Geschichte lässt sich am Besten durch begeisterte Guides vermitteln. Im Limeskastell Pohl möchten wir jedem Gast zu jeder Zeit eine interessante Reise in den römischen Alltag am Rande des Imperiums anbieten. Dr. Alexander Ullrich, Jens Kosmann, Miriam Tenhaken und Holger Lüsebrink (von links) absolvieren gerade die offizielle Ausbildung der Deutschen Limeskommission zum Limes-Cicerone und zur Limes-Cicerona. Pünktlich zur neuen Saison werden sie diese erfolgreich abgeschlossen haben und ab März unsere Besucher mit Spannendem und Wissenswerten erhellen. Die Ausbildungsgebühren wurden vom Förderkreis des Limeskastells übernommen.

Weitere Berichte

Geführte Wanderungen

Unsere Gästeführer bieten regelmäßig Wanderungen und Spaziergänge auf den Spuren der Römer in unserer Region an. Natürlich in ziviler Kleidung. Hier findet ihr die einzelnen Strecken und Termine, und ob eine Anmeldung erforderlich ist. Folgende Termine bitte vormerken: 13.7. / 14.9.

Kultur im Kastell

Jenseits von Rom

Konzerte, Lesungen und Theater für Erwachsene und Kinder. Gute Snacks und Getränke in entspannter Atmosphäre. Im Herbst und im Frühling gibt es ein vielfältiges Programm. Schauen Sie mal rein!

Veranstaltungen
Entdecken

Carpe Diem

Kleines Kastell, aber viele Möglichkeiten Ihren Tag schön zu gestalten: Sie können besichtigen, lernen, tagen und feiern! Bitte sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!

Ausstellungen Kontakt
INFORMATIONEN

Quo Vadis?

Wie Sie uns finden, wann wir geöffnet haben und was es kostet. Auf jeden Fall freuen wir uns auf Sie!

Zeit und Geld Anfahrt Essen und Trinken
23. August 2025

@coustics – eine feine Herrenband

Auf vielfachen Wunsch und open air. Wenn das Wetter passt.

20. September 2025

Emma Langford

Irish Nu Folk – Internationale Klasse, absolut hörens- und sehenswert.

17. Oktober 2025

Anna Pancaldi

Die bemerkenswerte Londoner Singer-Songwriterin mit Kastellpremiere.

Monatlich | Workshops

Bogenschießen

Entspannter Nachmittags-Workshop. Prima für alle, die gerne regelmäßig Bogen schießen mögen oder es lernen wollen.

Alle Veranstaltungen

Newsletter »Kultur im Kastell«

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem neuesten Stand! Wir informieren pünktlich und kompakt über Veranstaltungen, Aktionen und aktuelle Entwicklungen im Limeskastell Pohl.

Limeskastell Pohl

Limeskastell Pohl
Kirchstraße
56357 Pohl
06772 9680768